Die Mühlbergschule ist eine Grundschule im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Um zukünftig fast doppelt so viele Kinder unterrichten zu können, wird das Schulgebäude aus dem Jahr 1904 erweitert und räumlich neu organisiert.
Die innerstädtische Lage und das Zusammenspiel von neuer, zeitgenössischer Architektur mit dem denkmalgeschützten Altbau spielten bei der Planung eine zentrale Rolle. Aufgrund der beengten Grundstückssituation verteilen sich die Zubauten auf drei Orte. Der Entwurf nutzt dabei die vorhandenen Gebäudehöhen und den Geländeversprung des Schulhofs. Ein kompakter Baukörper, der in zwei Untergeschossen eine Sporthalle unterbringt, die begehbare Dachfläche des schulhofseitigen Anbaus sowie der aufgeständerte Anbau am Eingang schaffen Raum, ohne die Schulhofnutzung einzuschränken.